Eigentlich kann man es kaum glauben, aber leider gibt es nach wie vor viele Menschen, die lebende Tiere verschenken.
Spätestens wenn ein anderes Kind im Kindergarten oder in der Klasse einen süßen Welpen oder ein kleines Kätzchen oder ein anderes Haustier bekommen hat, fangen die Kleinen an zu quengeln, der von Eltern ungeliebte
„Will-ich-auch-Effekt“ tritt ein.
Doch man muss bedenken, dass Tiere
keine Gegenstände sind, sie sind Mitgeschöpfe mit Ansprüchen. Selbst Kleintiere haben
Bedürfnisse, sie müssen artgerecht gehalten, regelmäßig versorgt und gegebenenfalls medizinisch betreut werden. Viele Tiere benötigen mindestens einen Artgenossen, um halbwegs glücklich leben zu können. Einzelgänger wie zum Beispiel Goldhamster sind nachtaktiv und passen daher nicht zum Lebensrhythmus kleinerer Kinder. Selbst Fische kosten nicht unbedingt wenig Zeit, wie mir Aquarienbesitzer schon erzählt haben.
Größere Tiere, die üblicherweise in den Familien mit leben, erfordern noch sehr viel mehr Aufwand. Ein Katzenklo muss regelmäßig gereinigt werden, und dass Hunde ein sehr zeitraubendes Hobby sind, brauche ich hier wohl nicht weiter auszuführen.
Was sollte man beachten, wenn man trotzdem ein Tier verschenken möchte ?
· Erst einmal sollte man sich genauestens überlegen, ob das vom Kind gewünschte Tier überhaupt in die Familie
passt. Hat man genug Zeit und Platz, ist man gut informiert, wie das Tier gehalten werden muss, hat niemand in der Familie eine Allergie ?
· Man sollte davon ausgehen, dass Kinder oft schnell das Interesse an dem Tier verlieren. Nur dann, wenn die
Eltern bereit sind, die tägliche Versorgung notfalls ganz und regelmäßig zu übernehmen, macht es überhaupt Sinn, ein Tier aufzunehmen.
·
Niemals sollte ein Tier tatsächlich unter dem Weihnachtsbaum liegen. Die Feiertage sind ein absolut ungünstiger Zeitpunkt für die Anschaffung eines neuen Lebewesens: man hat viel Besuch oder geht auf Besuche, es herrscht eine gewisse Unruhe, damit sind Tiere, die sich ja auch erst orientieren müssen, oft überfordert. Besser ist es, einen
„Tiergutschein“ zu basteln und zu verschenken. Sehr sinnvoll ist es, dazu noch ein
Fachbuch über das Tier beizufügen, damit die Vorfreude sinnvoll ausgelebt wird.
· Wenn das Tier hauptsächlich für die Kinder angeschafft wird, dann sollten diese das Tier auch selbst aussuchen. Das
Herz spielt (hoffentlich !) eine große Rolle dabei, der
Funke muss überspringen – dann steht einer wunderbaren Kind-Tier-Beziehung kaum etwas entgegen.
Kinder, die Haustiere haben, lernen sehr viel dabei, und es gibt nun wirklich kaum schönere Hobbys !